DIE BASICS EINES KOMMENTATORS
Was sind die Basics im sagenhaften Leben eines Kommentators? Was macht einen exzellenten Live-Kommentar aus? Große Fragen, über die man Stunden lang diskutieren kann. Im heutigen Blog möchte ich vier klare Basics aus der Arbeit eines Kommentators vorstellen, über die es aus meiner Sicht absolute Klarheit gibt. Vier Grundlagen, die jeden Kommentar auszeichnen. Viel Spaß beim Lesen des Kommentator-Blogs.
1. PAUSEN SETZEN
Beim Kommentieren mit Bild, gilt das alte Motto: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold! Logischerweise muss man beim Kommentator-Job viel sprechen. Doch die große ist Kunst ist es, die eigenen Aussagen zu selektieren und die Momente für Sprechpausen klar und gut zu nutzen. Sich darüber bewusst zu sein, wann spreche ich und wann mache ich besser eine Pause. Das Einstreuen von Pausen ist und bleibt die hohe Kunst des Sport-Kommentars. Zuviel nervöses Geplapper ist immer wieder ein betrüblicher Vorfall. Diesen gilt es zu vermeiden und stattdessen durch gut getimte Pausen Spannung aufzubauen.
2. NAH AM SPIEL SEIN
Als Kommentator ist man der Begleiter des Sport-Events. Immer im Sinne der Zuschauer. Es gilt dabei extrem nah am Geschehen und im Falle des Fußballs, am Spiel zu sein. Nichts turnt mehr ab als ein Kommentator, der ständig über andere Dinge redet. Das ist alles andere als galant. Es gilt stattdessen sehr nah am Spiel zu sein und auch alle Stories und Nebengeschichten so einzuweben, dass sie authentisch und passend zum Live-Spiel daherkommen. Alles andere wird auf Dauer anstrengend und verwandelt selbst eindrucksvolle Live-Kommentare mit guter Stimme in unerträgliche Szenarien.
KOMMENTATOR BEI DER ARBEIT

3. STORIES TIMEN
Es gilt bei der Arbeit als Kommentator immer wieder spannende Geschichten an das Publikum zu bringen. Doch die große Kunst dabei ist es, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Nichts ist ekliger, als bei einem Tor oder einer Großchance mitten in eine Story zu laufen. Die Geschichten genau zu timen und genüsslich im richtigen Moment zu bringen, ist eine Fähigkeit, die einen guten Kommentator in meinen Augen ausmacht. Zu absolut hundert Prozent gelingt das selten, aber ein Bewusstsein dafür zu haben ist schon pures Gold wert. Eine große Gewandtheit in diesem Bereich ist die Grundlage für jeden starken Live-Kommentar.
4. RELEVANZ DES KOMMENTARS
Was ist wirklich relevant zu kommentieren? Eine Frage, die in der Arbeit als Kommentator maximal sinnvoll ist. Denn wenn jeder Satz, den der Kommentator sagt, einen wahrhaftigen Mehrwert hat, dann ist eigentlich schon alles gewonnen. Es gilt sich immer wieder zu hinterfragen und zu überlegen, ob das aktuell Gesagte einen wirklich voranbringt. Selbst auf hohem Level eine echte Rarität. Aber nur so kommt man irgendwann in einen echten Flow und kann das Kommentieren richtig genießen. Denn das ist wahrscheinlich der größte Grundsatz, dem ich aber keinen eigenen Punkt widme: Die Arbeit als Kommentator genießen und so mit viel Charisma und Ausstrahlung das Publikum abholen. Das macht für mich einen starken Live-Kommentar aus.
LIVE KOMMENTAR VON MIR

Mehr zu meiner Arbeit als Kommentator findet ihr HIER.

ROMAN HORSCHIG
Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.
Reinhören und gleich anfragen: